Dienstag, 3. September 2024

So. 31.03.2024 - Stavanger/N

☼ 07:06Wetter: leicht bewölkt/sonnig, max. +9°C ✸ 2016
Ankunft: 10:00 Uhr
Abfahrt: 15:30 Uhr

Für Stavanger war von Hurtigruten der Besuch des Erdölmuseum (Norsk Oljemuseum) vorgesehen (inclusive). Da es aber Ostersonntag ist, sind natürlich - wie in Norwegen auch zu erwarten - alle Museen geschlossen.

Hätte man bei der Planung seitens Hurtigruten eigentlich wissen sollen (Punktabzug für schlechte Planung! 👎). Immerhin hat man sich bemüh Ersatz zu finden und hat an wichtigen Sehenswürdigkeiten lokale Guides postiert, die dort Erklärungen gebe. Immerhin! 

Für mich spielt das aber keine Rolle, da ich heute von Anja & Egil abgeholt werde, die von Flekkefjord/N hierher gekommen sind, um mit mir den Tag zu verbringen. Schön, wenn man solche Freunde hat.

Beim Einlaufen in Stavanger ist der Himmel noch bedeckt, später kommt dann aber die Sonne raus, und es wird ein zwar kalter, aber schöner Tag.

Da ich schon mal in Stavanger war und die Altstadt (Gamle Stavanger), den Valbergtårnet, und die Øvre  Holmegate schon kenne, wollte ich mal zu den 3 Schwertern im Felsen (Swerd i fjell) an der Møllebukta des Hafrsfjord fahren. Geplant mit Bus, aber mit Anja & Egil mit dem Auto geht es natürlich schneller. Und sehr schön, als wir ankommen sind wir die einzigen hier.

Dieses Denkmal erinnert an die Schlacht die hier im Jahre 872 stattgefunden haben soll bei der Harald  Hårfagres (Harald Schönhaar) seine beiden Widersacher besiegte, die 3 Regionen Norwegens vereinte und Norwegens erster König wurde (Harald I.). Die Gestaltung mit den 3 bis zu 10 m hohen Schwertern, die in einem Felsen stecken, symbolisiert einen Brauch der Wikinger, in Friedenszeiten die Schwerter in den Boden zu stecken.

Danach wartet dann eine Überraschung auf mich: ein Sektempfang im Hotelzimmer von Anja und Egil


Wir bummeln dann noch ein bißchen durch die Stadt, am Erdölmuseum vorbei, dann durch die Øvre  Holmegate mit ihren bunten Häusern um die Stavanger domkirken herum (immer noch geschlossen wegen Restauration) durch den Byparken.

Über den Fischmarkt (Fisketorget) kommen wir zum Skagenkaien, am den wir dann in einem Restaurant ein leckeres (teures), norwegisches Bier.genießen

Und dann wird es auch schon langsam Zeit, zurück zum Schiff zu bummeln, und ein wunderschöner Tag mit Freunden in Stavanger geht zu Ende.

Ausfahrt aus Stavanger, und noch immer strahlender Sonnenschein, was will man mehr
Noch ein letzter Blick zurück, und dann brauch ich erst mal ein Käffchen, und was Leckeres dazu kann auch nicht schaden.

Freitag, 3. Mai 2024

Sa. 30.03.2024 - Esbjerg/DK

☼ 06:02Wetter: stark bewölkt, Regen, ca. 12°C ✸ 18:59
Ankunft: 08:00 Uhr
Abfahrt: 12:00 Uhr
Als wir am Morgen in Esbjerg einlaufen. ist es stark bewölkt, Temperatur ca. 6°C, aber zum Glück noch trocken (was sich später ändern sollte).

Bei der Einfahrt in den Hafen fällt mir ein Schiff ganz besonders auf. Da muß ich doch gleich mal Tante"Google" fragen, was das für ein Schiff ist.

Die Resolution ist ein sog. "Errichterschiff" oder auch "Installationsschiff" zur Errichtung von Offshore-Windkraftanlagen
Die MPS Resolution gilt als das erste speziell für diesen Zweck gebaute Schiff. Um unabhängig vom Seegang arbeiten zu können, hat es Hubvorrichtungen, die ganze ganze Schiff aus dem Wasser herausheben (engl. "Jack-up crane ship"). Im Einsatz sieht das dann so aus: MPS Resolution
Leider lagen wir nicht am Englandskaj mit direktem Zugang zur Innenstadt über die "Landgangen", aber der Shuttle Service vom Færjekaj zu den weißen 9 Meter hohen Statuen "Mensch am Meer" (dän. Mennesket ved havet") und der Innenstadt klappte einwandfrei.
Der Shuttle Bus fährt allerdings nur bis zum Maritime Center, von dort sind es ca. 1 km zu Fuß bis zu den Figuren. Das Maritime Center hat noch nicht geöffnet, ich verzichte daher darauf und gehe direkt zu den Skulpturen.

Der anschließende Shuttle-Bus ins Stadtcenter hält auf der Havnegade direkt vor dem Musikhuset Esbjerg. Nur ein paar Schritte entfernt befindet sich auch der Vandtarn, ein ehem. Wasserturm, der allerdings geschlossen ist. Trotz des inzwischen einsetzenden Regen bummle ich über die Torvegade zum zentralen Marktplatz Torvet mit dem Reiterstandbild von König Christian IX.. Ich weiß nicht, liegt an der frühen Uhrzeit, daran daß es Samstag ist, oder daran daß es regnet, denn sowohl dieser Marktplatz, als auch die rechtwinklig dazu verlaufende Haupteinkaufsstraße Kongensgade sind nahezu menschenleer und machen einen verschlafenen Eindruck. Absolut "Tote Hose". Da inzwischen auch der Regen stärker wird verzichte ich auf weitere Aktivitäten und fahre mit dem Shuttle-Bus zurück zum Schiff.
(Images)

Mein Fazit: Esbjerg hat keinen besonderen Eindruck auf mich gemacht, auf einen 2. Besuch kann ich verzichten.

Mein Mittagessen genieße ich dann im Restaurant "Fredheim" auf Deck 7. Hier gibt es im Gegensatz zum Hauptrestaurant "Aune" keine festen Essenszeiten, sondern man kann sich von 12:00-21:00 Uhr  etwas aus der kleinen Karte bestellen, und bekommt es dann frisch zubereitet. 

Im Hauptrestaurant "Aune" gibt es dagegen feste Essenszeiten, wobei es Frühstück und Mittagessen als Buffett gibt, abends wird dagegen, bis auf einige jeweils angekündigte Ausnahmen das Essen serviert. Zudem bekommt man eine Essenszeit an einem festen Tisch für die ganze Reise zugewiesen, wobei es aber möglich ist auf  Nachfrage in einen anderen Zeitraum/Tisch zu wechseln. Das habe ich dann auch getan, da mir 17:30 Uhr echt zu früh ist.

Das 3. Restaurant Lindstrøm ist nur für Suiten-Gäste inclusive, alle anderen können aber für eine Zuzahlung von 13,-€ - 18;-€ ebenfalls dort speisen. Dies habe ich während der gesamten Reise nicht in Anspruch genommen.

Abends findet dann in der Explorer Lounge die Begrüßung durch den Kapitän und die Vorstellung der Offiziere und des Coatal Experience Teams statt.


... weiter

Sonntag, 14. April 2024

Fr. 29.03.2024 - Abreise aus Hamburg


Da ich ja bereits am Mittwoch nach Hamburg gereist bin, geht es heute nur darum, wie ich rechtzeitig zum Schiff komme. Mein Hotel "Motel One Hamburg-Fleetinsel" ist ja nur ca. 300 m von der Station Baumwall/Elbphilharmonie entfernt. Und da befindet sich auch eine Bushaltestelle der Linie 111, mit der ich bis zur Haltestelle Altona Cruiseterminal fahren will. Also gemütlich meinen Koffer aus dem Hotel geschoben, keine Eile, ich weiß ja wann der Bus fährt.
Hab seit Mittwoch bestimmt 3x den Fahrplan überprüft, sehe aber erst jetzt ganz unten den Hinweis: "Ab 01.01.2024 können sie im Bus nicht mehr bar bezahlen". Wat nu? Handy raus, App installiert. Als ich gerade beim Eingeben der CC-Card Daten bin, stoppt hinter mir der Bus (Linie 111). Auf Nachfrage zeigt der Busfahrer auf den Automaten auf der anderen Straßenseite.

Also Koffer zur Ampel geschoben (ist natürlich rot). Als ich endlich mein Kleingeld eingeworfen habe und die Fahrkarte in der Hand halte, drehe ich mich um, und was soll ich sagen, der Bus steht noch und wartet auf mich. Obwohl ich gesagt habe:"Ich habe Zeit, nehme den nächsten!".
Wenn solch ein kundenfreundliches Verhalten nicht erwähnenswert ist, was dann?

Von der Haltestelle Altona Cruiseterminal sind es nur wenige 100 m bis zum Terminal. Also erst mal Koffer abgeben. Einchecken erfolgt deckweise, und bis dahin ist noch Zeit. Also erst mal rauf aufs Dach ein paar Aufnahmen schießen.

da, unterhalb des vorderen Rettungsbootes muß mein Kabinenfenster sein
Das Einchecken, geht dann eigentlich recht zügig, die Kabine ist auch schon fertig, sogar der Koffer ist da. Aber so langsam meldet sich mein Magen, also erst mal hoch ins "Fredheim"
ein echt leckerer Burger. Muß erst mal reichen.
Nicht fehlen darf die obligatorische Sicherheitseinweisung. Diese findet hier an 3 Terminen statt, die jeweils für 30 Minuten angesetzt sind. Dazu begibt man sich mit warmer Jacke in den Vortragsraum auf Deck 4. Dort erfolgen dann die üblichen Erklärungen, und es wird das Anlegen des Rettungsanzuges demonstriert.
sieht sie nicht hübsch aus in ihrem "Strampelanzug" 😂

Danach geht es dann raus auf Deck 5 zur jeweiligen Musterstation. Und hier befinden sich dann auch die Kästen mit den Rettungsanzügen und Schwimmwesten. Warum ich mit einer Backbordkabine die Musterstaion 2 auf der Steuerbordseite hatte, konnte mir keiner erklären (ich denke: kürzeste Wege, etc.)
rechts mein Kabinenfenster. Wird als *"sichtbehindert" vermarktet.


Nach einem 2. Bummel über das Schiff lande ich in der Explorer-Lounge auf Deck 8, und siehe da, es gibt schon wieder ein paar kleine Leckereien zum Kaffee, den man sich an der Bar selber einschenkt. Da sage ich doch nicht nein, und lege eine kleine Pause ein.

Erst mal den Koffer auspacken, und dann wird es auch schon Zeit für das Auslaufen aus Hamburg. Vorher noch schnell in der Explorer-Lounge ein Gläschen Sekt greifen und dann raus aufs Deck zur Sail Away Party.
der Elblotse geht von Bord



Freitag, 1. März 2024

1. Routenänderung

Und schon gibt es die 1. Routenänderung (4 Wochen vor dem Start der Reise). 

Hurtigruten hat mir mitgeteilt, daß der Hafen von Olden/Norwegen am 09.04.24 aus Kapazitätsgründen nicht angefahren werden kann. Stattdessen ist der Hafen von Åndalsnes/Norwegen das neue Ziel.

Damit entfällt auch der includierte Ausflug mit dem Loen Skylift. Dafür wurde nun der Ausflug mit der Romsdalen Gondolen ins Programm aufgenommen.

Åndalsnes liegt am Übergang des Romsdalfjorden in den Isfjorden umgeben von hohen Bergen. 

Nur ca. 300 m entfernt vom Liegeplatz Tindekaia  in Åndalsnes liegt die Talstation der Romsdalen Gondolen. Diese Seilbahn fährt auf den 708m hohen Nesaksla. Die Bahn ist mit einer Länge von 1679 m die längste Bergbahn Norwegens.

Fahrtroute und Routenkarte werden erst geändert, wenn auch die Liegezeiten bekannt sind.

Donnerstag, 8. Februar 2024

Kabine533/Deck 5

 Kabine 533/Deck 5

... und nun schiebe ich doch noch was hinterher, und zwar die Lage meiner Kabine 533
auf Deck 5 (alle weiteren Decks siehe Link zu Hurtig Wiki im vorhergehenden Post):

 

 

 

 


Mittwoch, 7. Februar 2024

Infos Otto Sverdrup

 Infos zur MS Otto Sverdrup (ex Finnmarken):

Die MS Otto Sverdrup wurde 2002 in Dienst gestellt und ist auf der klassischen Postschiffroute bis 2020 gefahren, bis auf ein kurze Unterbrechung durch Vercharterung nach Australien als Unterkunftsschiff. 2020/21 erfolgt der Umbau zum Expeditionsschiff mit Hybrid Antrieb und die Umbenennung in "MS Otto Sverdup" sowie der Wechsel zu Hurtig Expedition (jetzt HX). Im Januar 2024 erfolgt dann der Rückbau vom Expeditions-Kreuzfahrtschiff zum Küstenroutenschiff und der Wechsel von Hurtigruten Expedition Fleet AS zur Hurtigruten Coastal AS. Sie nimmt ihre Fahrten von Hamburg "Auf den Spuren der Postschiffroute wieder auf.

Alle weiteren Infos und alle techn. Daten siehe Hurtig Wiki.de

Hier noch bei Hurtigruten Expeditions am 22.03.2022 am Cruiseterminal Hamburg-Altona

In den weiteren Posts in diesem Blog werde ich, wenn auch wahrscheinlich nicht immer live, dann zumindest zeitnah berichten. 

.....